433 Publikationen
83 Bücher & Forschungsberichte
Jank-Humann, A.; Popp, R. (Hg.) (2024):
Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethno-logie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken.
Münster, New York: Waxmann-Verlag.
Vorausschauend forschen. Komplexe Zukunftsfragen – multidisziplinäre Antworten.
Münster, New York: Waxmann.
Heilen Bilden Forschen Managen – im Mittelpunkt der Mensch. Festschrift für Alfred Pritz.
Lengerich: Pabst-Verlag.
Zukunftsbilder und Zukunftsforschung. Wünsche – Visionen – Visualisierungen.
Wien: LIT-Verlag.
Eco-Anxiety. Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge.
Münster, New York: Waxmann-Verlag.
Zukunftsdenken. Die Kunst der Vorausschau.
Wien: LIT-Verlag.
Zukunft & Forschung. Die Vielfalt der Vorausschau. 66 Stichworte von A bis Z.
Wien: LIT-Verlag.
Die Gesellschaft nach Corona: ökologisch & sozial. Perspektiven für Deutschland & Österreich.
Wien: LIT-Verlag.
2029 – Geschichten von morgen.
Berlin: Suhrkamp. (Kooperationsprojekt von R. Popp mit dem Futurium Berlin)
Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich
Münster: Waxmann-Verlag.
Zukunft:Beruf:Lebensqualität. 77 Stichworte von A bis Z
Münster: LIT-Verlag.
„Schöne neue Arbeitswelt? Was kommt, was bleibt, was geht?“
Hamburg: Stiftung für Zukunftsfragen.
Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag.
Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich
(ISSN: 2195-4194) Berlin, Heidelberg: SpringerOpen.
Zukunftswissenschaft & Zukunftsforschung. Grundlagen und Grundfragen. Eine Skizze.
Wien, Zürich, Münster: LIT-Verlag.
Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Perspektiven der Zukunftsforschung.
Wien, Zürich, Münster: LIT-Verlag.
Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Wien, Zürich, Münster: LIT-Verlag.
Österreich 2033. Zukunft – made in Austria. Antworten auf 166 Zukunftsfragen.
Wien, Zürich, Münster: LIT-Verlag.
Yearbook 2015: European Journal of Futures Research.
(ISSN: 2195-4194) Berlin, Heidelberg: SpringerOpen.
Yearbook 2014: European Journal of Futures Research.
(DOI: 10.1007/s40309-013-0016-3) Berlin, Heidelberg: SpringerOpen.
Blickpunkt Zukunft
Berlin, Münster: LIT-Verlag.
Yearbook 2013: European Journal of Futures Research.
(ISSN: 2195-4194) Berlin, Heidelberg: SpringerOpen.
Zukunftsstrategien für eine alternsgerechte Arbeitswelt. Trends, Szenarien und Empfehlungen (2. Auflage)
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag.
Zukunft des Alltags.
Münster: LIT Verlag.
Zukunftsforschung im Praxistext
Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Zukunft. Lebensqualität. Lebenslang. Generationen im demographischen Wandel.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag.
FH2030 – Zur Zukunft der österreichischen Fachhochschulen.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag.
Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
Zukunft.Kultur. Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag.
Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung.
Wien, Münster: LIT Verlag.
Zukunft.Bildung.Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag.
Lebensqualität – Made in Austria. Gesellschaftliche, ökonomische und politische Rahmenbedingungen des Glücks.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag.
Zukunft : Lebensqualität – zwischen Arbeit und Wirtschaft
Dokumentation der Konferenz des Zentrums für Zukunftsstudien in Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach vom 11. und 12. Mai 2009.
Salzburg/Campus Urstein. Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg.
Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Kreibich
Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Zukunft : Lebensqualität. Ein gutes Leben für heutige und zukünftige Generationen.
Dokumentation der Konferenz des Zentrums für Zukunftsstudien in Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach vom 04. und 06. Mai 2008.
Salzburg/Campus Urstein. Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg.
Zukunft – Freizeit – Sport. Situation und Perspektiven des Freizeit- und Breitensports in Salzburg.
Salzburg/Campus Urstein. Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg.
Animation zur Partizipation: Methoden & Modelle soziokultureller Arbeit im Stadtteil.
Salzburg/Campus Urstein. Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg – im Rahmen des Forschungsprojekts „Soziale Infrastruktur 2010“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, (FFG)
Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung
Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Horst W. Opaschowski.
Wien: LIT Verlag.
Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen.
Wien: LIT-Verlag.
Pädagogik der Freizeit.
(Basiswissen Pädagogik: Pädagogische Arbeitsfelder – Band 6, hrsg. von R. Arnold und H. Petillon).
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht).
Jahrbuch Freizeitwissenschaft 1998.
(Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis)
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Ausbildung für angewandte Freizeitwissenschaft im Europäischen Vergleich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Werkstattbericht)
Popp, R.; Puhe, H.; Tokarski, W.; Wagner, C; Zellmann, P. (1992):
Fakten für Freizeit und Sport. Ein Vergleich Deutschland und Österreich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Grundlagen für eine koordinierende Freizeitpolitik.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten)
Rahmenbedingungen der Psychotherapie.
(Bibliothek Psychotherapie, Band 6.)
Wien: Facultas Universitätsverlag.
Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend und Familie.)
Sportausübung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Werkstattbericht in Kooperation mit dem Fessel + GFK- Institut).
Freizeit in Österreich. Bedingungen und Entwicklungen. Ein Vergleich 1987-1993. Analysen und Perspektiven für Freizeitpolitik und Freizeitpädagogik.
Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht).
Soziokulturelle Gemeinwesenarbeit in der Stadt Salzburg. Evaluation 1992 und kurz- bis mittelfristiger Entwicklungsbedarf.
Salzburg (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg).
Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht).
Soziokultur und Stadtteilarbeit.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Werkstattbericht).
Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst)
Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung).
Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht).
Soziale Infrastruktur in Saalfelden. Eine explorative Fallstudie.
Salzburg (Schlussbericht des Forschungsprojekts im Auftrag des Instituts für soziale Infrastruktur-Salzburg und der Marktgemeine Saalfelden).
Mobile Animation von 0 – 100. Dokumentation des Internationalen Spielbuskongresses 1991.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Kongressbericht).
Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht).
Freizeit in Österreich – die verpasste Chance? Analysen und Perspektiven für Freizeitpolitik und Freizeitpädagogik.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht).
Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg).
Sozialplanung/ Sozialmanagement.
Tagungsbericht: Dokumentation der Dreiländertagung 30.05. – 01.06.1990
Salzburg: AK/ISIS
Freizeit und Tourismus
Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Werkstattbericht).
Gemeinwesenorientierte Freizeitpädagogik im Spannungsfeld zwischen Kulturarbeit und Sozialarbeit. Analysen und Praxisberichte aus Stadt und Land Salzburg.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik/ ISIS (Werkstattbericht).
Das Jugend- bzw. Kinderzentrum und der Abenteuerspielplatz Taxham.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Freizeit 2000. 101 Empfehlungen für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der freizeitkulturellen Infrastruktur für Kinder und Jugendliche in der Stadt Salzburg: 1989–2000.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg).
Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 7: Bibliographie
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 5: Freizeitplanung konkret. Entwicklung und Vernetzung freizeitkultureller Infrastruktur in der Stadt Salzburg. Deskription des Verlaufs von drei Modellprojekten.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 4: Animation im Alltag. Materialen aus der freizeitpädagogischen Praxis.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 2: Freizeitbedingungen und Freizeitaktivitäten der 6-19-Jährigen in der Stadt Salzburg. Ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Befragung.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 1: Methodologie und Methodik der handlungsorientierten Fallstudie „Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur“.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Jugend und Freizeitkultur in der Stadt Salzburg. Vorstudie für die Entwicklung eines bedürfnis- und bedarfsgerechten Planungskonzepts.
Salzburg: Österreichische Gesellschaft für Familie und Freizeit (Forschungsbericht).
Freizeitplanung als aktivierende Stadtteilarbeit. Band 4: Bibliographie und Zusammenfassung.
Salzburg: Österreichische Gesellschaft für Familie und Freizeit. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für Bauen und Technik.)
Freizeitplanung als aktivierende Stadtteilarbeit. Band 3: Handlungsorientierte Evaluation partizipativer Planungsprozesse. Methodologische und methodische Grundlegung.
Salzburg: Österreichische Gesellschaft für Familie und Freizeit. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für Bauen und Technik.)
Freizeitplanung als aktivierende Stadtteilarbeit. Band 2: Eine planungsbezogene Bedingungsanalyse des gesellschaftlichen Subsystems „Freizeit-Stadt“.
Salzburg: Österreichische Gesellschaft für Familie und Freizeit. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für Bauen und Technik.)
Freizeitplanung als aktivierende Stadtteilarbeit. Band 1: Freizeitkulturelle Planung im Stadtteil.
Salzburg: Österreichische Gesellschaft für Familie und Freizeit. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für Bauen und Technik.)
Freizeit im städtischen Bereich. Konzept zur Erhebung, Beschreibung und Planung – mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Salzburg.
Salzburg: Österreichische Gesellschaft für Familie und Freizeit (Forschungsbericht).
Freizeit im städtischen Gemeinwesen: Entwicklung – Ausprägung – Planung.
Salzburg (Forschungsbericht-Dissertationsprojekt).
Schulpädagogische Bücher
Berufsorientierung und Lebenskunde.
Wien: Bohmann-Verlag.
Naturkunde und Ökologie, Gesundheitslehre.
Wien: Bohmann-Verlag.
Lebenskunde.
Wien: Bohmann-Verlag.
Gesundheitslehre, Lebenskunde, Erziehungslehre.
Wien: Bohmann-Verlag.
European Journal of Futures Research (EJFR)
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp (Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Institute for Futures Research in Human Sciences) ist gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Ahrend (Technische Universität Berlin), Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan (Freie Universität Berlin), Dr. Erik Overland (World Futures Studies Federation) und Prof. Dr. Ulrich Reinhardt (Stiftung für Zukunftsfragen, Hamburg) Herausgeber des „European Journal of Futures Research“ (EJFR). Die Redaktion wird in Kooperation mit der World Futures Studies Federation realisiert.
Das EJFR ist eine internationale Fachzeitschrift, in der begutachtete Artikel zu allen Aspekten der Futures Studies veröffentlicht werden. Das Journal, mit speziellem Fokus auf Europa, ist interdisziplinär ausgerichtet. Es konzentriert sich auf Themen und Fragestellungen, die für Europa von besonderer Relevanz sind und bietet somit eine Plattform, auf der mögliche, wünschbare, plausible und wahrscheinliche Zukünfte wissenschaftlich vorgedacht und geplant werden können (siehe „Aims and Scope“ des EJFR unter www.springer.com/40309).
Das EJFR wird beim international renommierten Wissenschaftsverlag Springer (als Teil von SpringerNature) in elektronischer Form (Open Access) in englischer Sprache herausgegeben.
350 weitere Publikationstitel (wissenschaftliche Beiträge in Sammelbänden, Fachzeitschriften u.ä.)
Jank-Humann, A.; Popp, R. (2024):
Einleitung – Festschrift für Bernd Rieken.
In: Jank-Humann, A.; Popp, R. (Hg.): Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäi-scher Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Fest-schrift für Bernd Rieken.
Münster, New York: Waxmann-Verlag, 11–21.
Popp, R. (2024):
Anbetung der Asche oder Weitergabe des Feuers? Individual-psychologische Schlüsselbegriffe in der Dynamik zwischen Tra-dition und Innovation..
In: Jank-Humann, A.; Popp, R. (Hg.): Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäi-scher Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Fest-schrift für Bernd Rieken.
Münster, New York: Waxmann-Verlag, 313–323.
Einleitung.
Popp, R.; Fiegl, J.; Jank-Humann, A. (Hg.) (2023): Heilen Bilden Forschen Managen – im Mittelpunkt der Mensch. Festschrift für Alfred Pritz.
Lengerich: Pabst-Verlag, 9–17.
Künstliche Intelligenz zwischen Hoffnung und Hype. Technologischer Humanismus oder Techno-Futurismus?
In: Popp, R.; Fiegl, J.; Jank-Humann, A. (Hg): Heilen Bilden Forschen Managen – im Mittelpunkt der Mensch. Festschrift für Alfred Pritz.
Lengerich: Pabst-Verlag 113–124.
Prospektive Forschung auf dem Prüfstand. Grundlagen und Grundfragen.
In: Mackasare, M. (Hg.): Zukunftswissen? Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft (Buchreihe „Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft“).
Heidelberg: J. B. Metzler, 9–29.
Zukünfte der High-Tech-Gesellschaft – Zwischen technologischem Humanismus,Transhumanismus und Totalitarismus?
In: Steiner, Michael (Hg.) WAS 116. transit.
Wien: LIT, S. 195–206.
Auf dem Weg zum technologischen Humanismus? Sieben zuversichtliche Zukunftsdiskurse
In: philosophie.ch. Swiss Portal for Philosophy, Themenschwerpunkt Philosophie und Psychotherapie.
www.philosophie.ch/2023-06-23-popp
Die methodologische und methodische Vielfalt der vorausschauenden Forschung. Zwischen Zukunftsberechnung und plausibler Prognostik.
In: Popp, R.; zu Hohenlohe, D. (Hg.): Vorausschauend forschen. Komplexe Zukunftsfragen – multidisziplinäre Antworten.
Münster, New York: Waxmann, 11–38.
Popp, R. (2023):
Theologisch-philosophische Zukunftsforschung zwischen Gott und Welt. Ein Geleitwort.
In: Asghar-Zadeh, D.: Religion, Zeit und Zukunft. Zeitdiagnostische und futurologische Scharfstellungen.
Münster: LIT-Verlag, 1–4.
Mechanisierung, Macht und Methode. Der Siegeszug der Psychotechnik und die Zukunftschancen der analytischen Individualpsychologie.
Rieken, B.; Gehringer, M. (Hg): Macht und Ohnmacht aus individualpsychologischer Sicht. Psychodynamische und gesellschaftliche Zugänge.
Münster, New York: Waxmann, 119–130.
Psychodynamik & Foresight. Zum subjektiven Faktor in der prospektiven Forschung.
Schäfer, K.; Steinmüller, K.; Zweck, A. (Hg.): Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung.
Wiesbaden: Springer VS, 129–153.
Techno-Futurismus oder technologischer Humanismus? Zur zukunftsfähigen Beziehung von Mensch & Maschine.
SFU Forschungsbulletin 10/2 (2022), 1–13.
DOI: 10.15135/2022.10.2.-13
„Ich plädiere für ein zukunftsfähigeres Krisenverständnis.“
In: Report PLUS. Mehrwert für Manager. Das unabhängige Wirtschaftsmagazin, 01/2022, 20–21.
Lebensqualität ist ein sehr weit gefasster Begriff, der sowohl die Qualität der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Rahmenbedingungen des Lebens als auch die subjektive Bewertung dieser Voraussetzungen beschreibt. Und Lebensqualität hat Zukunft!
(Interview von M. Staats mit R. Popp) In: Staats, M. (Hg.): Lebensqualität. Ein Metathema.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 125–133.
Zukunftsbilder erforschen: Erhebung und Interpretation von Meinungen über Morgen.
In: Popp, R. (Hg.) – mit Beiträgen von Artiles Leyes, E.; Boettcher, L. K.; Günther, K.; Popp, R.; Strecker, G.: Zukunftsbilder und Zukunftsforschung. Wünsche – Visionen – Visualisierungen.
Wien: LIT-Verlag, 11–40.
Wie wichtig ist Sicherheit für die Gesellschaft?
In: podcast „Salzburg 24“ (22.07.2021): https://www.salzburg24.at/news/salzburg/wie-uns-unser-sicherheitsbeduerfnis-beeinflusst-106676515
Zukunftsangst & Klimakrise – im Kontext komplexer Wandlungsprozesse.
In: Rieken, B.; Popp, R.; Raile, P. (Hg.): Eco-Anxiety. Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge.
Münster, New York: Waxmann-Verlag, 325–344.
Einleitung.
In: Rieken, B.; Popp, R.; Raile, P. (Hg.): Eco-Anxiety. Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge.
Münster, New York: Waxmann-Verlag, 9–14.
Grundformen des Zukunftsdenkens: 33 ausgewählte Stichworte.
In: Popp, R.; Grundnig, J.: Zukunftsdenken. Die Kunst der Vorausschau.
Wien: LIT-Verlag, 39–120.
Zukunftsdenken – ein menschheitsgeschichtliches Langzeitprojekt mit offenem Ausgang.
In: Popp, R.; Grundnig, J.: Zukunftsdenken. Die Kunst der Vorausschau.
Wien: LIT-Verlag, 21–38.
Die Zukunft nach Corona kommt nicht schicksalhaft auf uns zu.
In: Report PLUS. Mehrwert für Manager. Das unabhängige Wirtschaftsmagazin, 01/2021, 59–60.
Nach Corona: Zur Zukunft des Sozialstaats. Perspektiven für Deutschland und Österreich.
In: Popp, R.; Ott, K.: Die Gesellschaft nach Corona: ökologisch & sozial. Perspektiven für Deutschland & Österreich.
Wien: LIT-Verlag, 3–83.
Die nächste Pandemie kommt bestimmt. Vorschläge für eine sozialstaatlich und humanökologisch fundierte Vorsorge.
In: Popp, R.; Ott, K.: Die Gesellschaft nach Corona: ökologisch & sozial. Perspektiven für Deutschland & Österreich.
Wien: LIT-Verlag, 167–172.
„Es gibt immer eine Wahl“.
In: MORE – E-Inspiration (www.egger.com; Interview mit Till Schröder), 20–23.
Folgen der Corona-Krise.
In: podcast „Salzburg 24“ (03.09.2020): https://www.salzburg24.at/news/salzburg/zukunftsforscher-reinhold-popp-ueber-folgen-der-corona-krise-92329780
Von der Frustration zur Innovation.
In: Toth, V. (Hg.): Kindheit und Jugend in Salzburg 1945–1975. Erinnertes und Erzähltes.
Salzburg: Edition Tandem, 153–156.
Der Mensch im Mittelpunkt: Begegnung digital.
In: Dines, J.; Winkler, D.W. (Hg.): Wir schauen hin. Und helfen. Seit 100 Jahren. (Caritas Salzburg)
Salzburg: Edition Tandem, 153–156.
Zur Zukunft des Universitätsstudiums Psychotherapiewissenschaft. Employability – Reflexivity – Transferability.
In: Fiegl, J.; Laubreuter, H.; Pritz, A; Rieken, B. (Hg.): Universitäre Psychotherapie – am Beispiel der Sigmund Freud Privatuniversität.
Lengerich: Pabst-Verlag, 37–55.
Blick in die Zukunft: Wohin führt uns die Digitalisierung?
In: AssCompact, 1/2020, 10–13 und 2/2020, 6–7.
Popp, R. (2020):
Elementarpädagogik: Die Basis für zukunftsfähige Bildung.
In: Das Magazin der Pädagogischen Hochschule OÖ, 6/2020, 11.
Das erste Mal, das es noch nicht gab.
In: Alexandria – dein Magazin für Wissenschaft (Interview mit Maximilian Hauptmann), 1/2020/21, 22–27.
Let’s talk about our possible futures!
In: Futurium Berlin (Ed.): Futurium – House of Futures.
Berlin: Sandstein, 14–17.
Keine Panik, die Zukunft kommt.
In: podcast „Edition Zukunft“ (15.02.2019): https://derstandard.at/2000097568160/Keine-Panik-die-Zukunft-kommt-Podcast-Edition-Zukunft
Schule & Wirtschaft. Wie sich Wirtschaft, Demokratie und Soziales bedingen.
(Interview) In: Future. Industrie fürs Klassenzimmer, 1/2019, 2–3.
Zukunftsbezogene Fiktionen in Literatur und Wissenschaft. Essayistische Anmerkungen.
In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie. 6/2/2019 (DOI 10.15136/2019.6.2.1-9)
Angst und Methode in der Zukunftsforschung. Implikationen für die Katastrophenforschung.
In: Rieken, B. (Hg.): Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge.
Münster, New York: Waxmann, 27–39.
Zukunftsdenken in Literatur und Wissenschaft.
In: Brandt, S.; Ganderath, C.; Hattendorf, M. (Hg.): 2029 – Geschichten von morgen. Mit einem Nachwort von Reinhold Popp.
Berlin: Suhrkamp, 521–535.
Reden wir über unsere Zukünfte.
In: Futurium Berlin (Hg.): Futurium – Haus der Zukünfte.
Berlin: Sandstein, 14–17.
Zwischen Zukunftsangst und Zuversicht. 40 Meinungsbilder der Deutschen zum Wandel der Arbeitswelt.
In: Weissenberger-Eibl, M. (Hg.): Zukunftsvision Deutschland. Innovation für Fortschritt und Wohlstand. (Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI).
Berlin: Springer-Gabler-Verlag, 17–66.
Menschen – Maschinen – Märkte. Sieben zuversichtliche Zukunftsdiskurse zum Wandel der Arbeitswelt.
In: Popp, R. (Hg.): Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich.
Münster: Waxmann-Verlag, 11–82.
77 Meinungsbilder der Deutschen zur Zukunft der Arbeitswelt.
In: Popp, R. (Hg.): Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich.
Münster: Waxmann-Verlag, 83–97.
Zukunft – Beruf – Gesundheit. Biopsychische und soziokulturelle Perspektiven für die Arbeitswelt.
In: Popp, R. (Hg.): Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt? Perspektiven für Deutschland und Österreich.
Münster: Waxmann-Verlag, 121–135.
Keine Panik, die Zukunft kommt.
In: podcast „Edition Zukunft“ (15.02.2019): https://derstandard.at/2000097568160/Keine-Panik-die-Zukunft-kommt-Podcast-Edition-Zukunft
Zuversichtliche Ausblicke auf die Zukunft der Arbeitswelt. 77 Stichworte von A bis Z.
In: Popp, R.: Zukunft:Beruf:Lebensqualität. 77 Stichworte von A bis Z.
Wien, Münster: LIT, 17–187.
Zukunft:Beruf:Lebensqualität – Einleitung.
In: Popp, R.: Zukunft:Beruf:Lebensqualität. 77 Stichworte von A bis Z.
Wien, Münster: LIT, 10–16.
Die Zukunft der Arbeit.
In: Buchecker, C.; Kiefer, A. (Red.): Success. Das NÖN-Wirtschaftsmagazin für Manager (1/2018), 6–10.
Arbeitswelt 4.0 – oder: Die Herrschaft der Roboter?
In: Schregelmann, B. (Red.): Die Besten – Das SN-Karrieremagazin, 18–21.
Zeit & Geist – Psychodynamik zwischen Herkunft und Zukunft.
Audio CD: 4. Kongress Denk- und Handlungsräume der Psychologie “Der Geist und die Zukunft”, 25. bis 27. Mai 2018 in Graz.
Schwarzach/M.: Auditorium Verlag.
Die Zukunft unterliegt keinen Naturgesetzen.
In: hogn.de/2018/08/02/04 (Interviewer: J. Greß), 2–8.
Einleitende Anmerkungen zu Zeitdiskursen und zum mentalen Zeitreisen.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 124–126.
Sieben Thesen zur zukünftigen Akademisierung der psychotherapiewissenschaftlichen Qualifizierung – am Beispiel Österreichs.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 122–124.
Vorausschauende Forschung und der subjektive Faktor. Beiträge der Psychologie und Psychotherapiewissenschaft zur Zukunftsforschung.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann, 14–18.
Zukunftsforschung und Psychodynamik – Einleitung.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann, 11–13.
Wellness-Oasen als moderne Kathedralen.
In: fvw. Magazin für Touristik & Business Travel (Krane, M.), 50/16-17/2017, 32–34.
Zukunft – Alter(n) – Lebensqualität.
In: Likar, R.; Bernatzky, G.; Pinter, G.; Pipam, W.; Janig, H.; Sadjak, A. (Hg.): Lebensqualität im Alter. Therapie und Prophylaxe von Altersleiden. (2. Auflage).
Berlin: Springer-Verlag, 27–36.
Zukunftsdenken in Alternativen. Was wäre, wenn … ?
In: Burkhardt, L.; Hierdeis, H.; Hug, T. (Hg.): Kritische Lektionen.
Innsbruck: iup-Verlag, 151–164.
Sozialer Wandel, Trends und die psychosozialen Folgen.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 41–50.
Technikvorausschau, Technikfolgenforschung und psychosoziale Technikfolgen.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 50–55.
Innovation, strategische Planung und Zukunftsmanagement – im Spannungsfeld zwischen Individuen und Institutionen.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 55–60.
Lebensqualität im Spannungsfeld zwischen bio-psycho-sozialen und öko-sozio-kulturellen Einflussfaktoren.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 60–63.
Zukunftsdenken in Alternativen – Teleologie, Fiktion, Utopie.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 63–74.
Diagnostik und Prognostik. Durchblick (=Diagnose) und Vorausschau (=Prognose).
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 94–99.
Zukunftsdenken – ein menschheitsgeschichtliches Langzeitprojekt mit offenem Ausgang.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 169–181.
Vom Zukunftsdenken zur Zukunftsforschung.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 196–203.
Wissenschaftstheoretische Grundlagen der psychologischen und psychotherapiewissenschaftlichen Zukunftsforschung.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 204–224.
Psychologische und psychotherapiewissenschaftliche Zukunftsforschung in der Objektivismusfalle. Plädoyer für Bescheidenheit, Selbstkritik und das menschliche Maß.
In: Popp, R.; Rieken, B.; Sindelar, B. u. a.: Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht.
Münster: Waxmann-Verlag, 225–236.
Die Energiefrage als zentrales Zukunftsthema.
In: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Frühling/2017, 19–20.
Mythos Megatrend.
In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.): Trends in der Stadt- und Regionalentwicklung.
Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 20–23.
Zukunft des Wintertourismus. Schneesportarten als globales Minderheitenprogramm.
In: Schregelmann, B. (Red.): Salzburg. Der Aufstieg zum Winter-Eldorado. (SN-Magazin), 16 ff.
Einleitung: Perspektiven der Zukunftsforschung.
In: Popp, R.; Fischer, N.; Heiskanen-Schüttler, M.; Holz, J.; Uhl, A. (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Perspektiven der Zukunftsforschung.
Wien, Zürich, Münster: LIT-Verlag, 17–23.
Salzburg 2033. Wandel statt radikaler Umbrüche.
In: Schregelmann, B. (Red.): Salzburg 200 Jahre bei Österreich. Salzburg, 106–109.
Zukunftsforschung als Medizin für Menschen, die keine Visionen haben.
In: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Frühling/2016, 21–22.
Zur Zukunft des Wohnens.
In: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Herbst/2016, 18–19.
Zur Zukunft der Arbeitswelt.
In: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Winter/2016, 16–17.
Zur Zukunft der Psychotherapie-Ausbildung. Ein fiktiver Bericht vom Jubiläumskongress 2030 „40 Jahre Psychotherapiegesetz“. Versuch eines vorausschauenden Essays.
In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie. 3/1/2016, 89–99.
Zukunftsplanung – Zukunftsforschung – Zukunftswissenschaft.
In: Popp, R.; Fischer, N.; Heiskanen-Schüttler, M.; Holz, J.; Uhl, A. (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Perspektiven der Zukunftsforschung.
Wien, Zürich, Münster: LIT-Verlag, 155–174.
Bildung als Kompass für das Kommende.
In: Kreibich, R.; Lietsch, F. (Hg.): Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunft gewinnen!
München: Altop-Verlag, 162–170.
Die Zukunft der Arbeitswelt. Rahmenbedingungen für Freizeit und Tourismus.
In: Egger, R.; Luger, K. (Hg.): Tourismus und mobile Freizeit. Lebensformen, Trends, Herausforderungen.
Norderstedt: BoD-Verlag, 57–70.
Zukunft der Freizeit. Repräsentativ erhobene Zukunftsbilder auf dem Prüfstand.
In: Freericks, R.; Brinkmann, D. (Hg.): Handbuch Freizeitsoziologie.
Wiesbaden: Springer VS, 109–141.
Weigerstorfer, M.; Diem, A.; Hasenöhrl, G.; Nitsch, C.; Pochop, B.; Popp, R.; Preschern, E. (2015):
Naturkunde und Ökologie, Gesundheitslehre, Begleitheft für Lehrer*innen.
Wien: Jugend & Volk.
Zukunftsthema Lebensqualität. Wohin geht die Reise?
In: Junker, J.; Elbing, U.; Bader R. (Hg.): Zeitsprünge. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kunsttherapie.
Nürtingen: Verlag für Kunst und Kunsttherapie, 88–97.
Weihnachten als Erlebniskonsum mit religiöser Kulisse.
In: Ypsilon, 6/2014, 12–13.
ÜberMorgen. Anmerkungen zur Zukunft des Alltags.
In: Seebrunner Kreis, Verein zur Förderung des wirtschaftspolitischen Wissens (Hg.): 50 Jahre Seebrunner Kreis.
Salzburg: Seebrunner Kreis, 28–29.
FH 2030: Vorwort und Einleitung.
In: Popp, R.; Schüll, E. (Hg): FH 2030. Zur Zukunft der österreichischen Fachhochschulen.
Wien, Berlin: LIT-Verlag, 1–8.
Participatory Futures Research. Research or practice consulting?
In: European Journal of Futures Research. EJFR, DOI: 10.1007/s40309-013-0016-3
Editorial.
In: European Journal of Futures Research. EJFR, DOI: 10.1007/s40309-013-0016-3
Das Zentrum für Zukunftsstudien als Modellprojekt für Forschung an Fachhochschulen.
In: Popp, R.; Schüll, E. (Hg.): FH 2030. Zur Zukunft der österreichischen Fachhochschulen.
Wien, Berlin: LIT-Verlag, 129–148.
Forschung als Wegweiser in die Zukunft. Das Zentrum für Zukunftsstudien der FH Salzburg als Think Tank der Sozialpartner.
In: Popp, R.; Zweck, A. (Hg.): Zukunftsforschung im Praxistest. (Schriftenreihe “Zukunft und Forschung” – Band 3, hrsg. von R. Popp)
Wiesbaden: Springer VS, 105–120.
Forschung als Wegweiser in die Zukunft. Das Zentrum für Zukunftsstudien der FH Salzburg als Think Tank der Sozialpartner.
In: Popp, R.; Zweck, A. (Hg.): Zukunftsforschung im Praxistest. (Schriftenreihe “Zukunft und Forschung” – Band 3, hrsg. von R. Popp)
Wiesbaden: Springer VS, 105–120.
Vorwort: Zukunftsstrategien für eine alternsgerechte Arbeitswelt.
Popp, R. (Hg.) Steinbach, D.; Linnenschmidt, K.; Schüll, E.: Zukunftsstrategien für eine alternsgerechte Arbeitswelt. Trends, Szenarien und Empfehlungen. (2. Auflage)
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 5–9.
Lebensqualität lebenslang.
In: Popp, R; Garstenauer, U.; Reinhardt, U.; Rosenlechner-Urbanek, D. (Hg.): Zukunft. Lebensqualität. Lebenslang. Generationen im demographischen Wandel.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 13−27.
Popp, R; Garstenauer, U.; Reinhardt, U.; Rosenlechner-Urbanek, D. (2013):
Zukunft. Lebensqualität. Lebenslang – Einleitung.
In: Popp, R; Garstenauer, U.; Reinhardt, U.; Rosenlechner-Urbanek, D. (Hg.): Zukunft. Lebensqualität. Lebenslang. Generationen im demographischen Wandel.
Wien, Berlin: LIT-Verlag, 129–148.
Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft. Festschrift.
In: Katholischer Familienverband (Hg.): Lesebuch der Zukunft. Familie 2030.
Wien: Katholischer Familienverband, 101–104.
Zur Zukunftsfähigkeit unserer Schulen.
In: LehrerIn und Gesellschaft, März 2013, 14–15.
Zukunft.Kultur.Lebensqualität – Einleitung.
In: Popp, R.; Zechenter, E.; Reinhardt, U. (Hg.): Zukunft.Kultur.Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT, 1−3.
Beruf der Zukunft – Arbeit zwischen Geld und Glück.
In: HR Performance, 02/2012, 68–71.
Work ≠ Life?
In: Der F&E Manager. Für mehr Effizienz in der Innovation, 1/2012, 50–52.
Zukunft : Kultur. Der Mensch im Mittelpunkt.
In: Popp, R.; Zechenter, E.; Reinhardt, U. (Hg.): Zukunft.Kultur.Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 33−48.
Popp, R.; Reinhardt, U. (2012) :
Lebensqualität lebenslang. Österreichische und deutsche Zukunftsbilder zum Generationenverhältnis.
In: Wirtschaftspolitische Blätter, 2/2012, 317−329.
Popp, R. (2012):
In: Popp, R. (Hg.): Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung.
In: Popp, R. (Hg.): Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1−24.
Popp, R. (2012):
„Wo ,Forschung’ drauf steht, muss auch Forschung drin sein“. (Einleitung).
In: Popp, R. (Hg.): Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, V−VII.
Popp, R. (2012):
Viel Zukunft − wenig Forschung.
In: Koschnick, W. J. (Hg.): FOCUS-Jahrbuch 2012. Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung.
München: Focus Magazin Verlag, 135−169.
Popp, R. (2012):
Denken auf Vorrat. Zur Zukunft des Ideenmanagements.
In: IDEEN & MANAGEMENT. Materialien zur nachhaltigen Unternehmensführung (Onlinemagazin) 3/2012, 3–14.
Popp, R. (2012):
Zukunft – Beruf – Lebensqualität. Arbeit zwischen Geld und Glück.
In: Kaudelka, K.; Kilger, G. (Hg.): Das Glück bei der Arbeit. Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze.
Bielefeld: transcript Verlag, 65–77.
Popp, R. (2011):
Zukunft.Bildung.Lebensqualität – Vorwort.
In: Popp, R.; Pausch, M.; Reinhardt, U. (Hg.) Zukunft.Bildung.Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT, 1–4.
Popp, R. (2011):
Freiwilligenarbeit und Ehrenamt in Österreich.
In: Teamwork. Österreichisches Magazin für den Sozial- und Gesundheitsbereich (Interview: Karin Bischof), 01/2011, 22–25.
Popp, R. (2011):
Arbeit auf dem Prüfstand: „Atypisch wird nicht typisch!“
In: Henry. Das Magazin, das fehlt! 11/2011, 22–26.
Politik.
In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 97–106.
Konsum.
In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 61–70.
Demografie.
In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 83–96.
Bildung.
In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 71–82.
Popp, R. (2011):
Gesundheit.
In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 115–120.
Freizeit – Sport – Kultur.
In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 107–114.
Popp, R. (2011):
Arbeit & Wirtschaft.
In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 43–60.
Popp, R. (2011):
Lebensqualität & Glück.
In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 33–42.
Popp, R. (2011):
Zukunft & Forschung.
In: Popp, R. (Red.): Denken auf Vorrat. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. (Themencluster SN-Kolumnen.)
Wien, Münster: LIT Verlag, 7–32.
Popp, R.; Pausch, M. (2011):
The development from „national allotments“ to a „European parkland“ clearly requires much time and patience.
In: Reinhardt, U. (Ed.) United Dreams of Europe. With a Foreword by the President of the European Commission, José Manuel Barroso.
München: Ch. Goetz Verlag, 106–119.
Popp, R.; Pausch, M. (2011) :
Die Entwicklung von „nationalstaatlichen Schrebergärten“ hin zu einer „europäischen Parklandschaft“ erfordert viel Zeit und Geduld.
In: Reinhardt, U. (Hg.) United Dreams of Europe. Mit einem Begleitwort des Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso.
München: Ch. Goetz Verlag, 120–133.
Popp, R.; Krutter, S. (2011):
München: Ch. Goetz Verlag, 120–133.
In: WISO, 1/2011, 13–30.
Popp, R.; Hofbauer, R.; Pausch, M. (2011) :
Soziale und ökonomische Bedingungen von Lebensqualität.
In: Bauer, E. J.; Tanzer, U. (Hg.) Auf der Suche nach dem Glück. Antworten aus der Wissenschaft.
Darmstadt: WBG, 187–208.
Popp, R. (2011):
Zur Zukunft des Ehrenamts. Bürgerschaftliches Engagement und sozialer Zusammenhalt.
In: Krieger, W.; Sieberer, B. (Hg.) Für Gottes Lohn?! Ehrenamt und Kirche.
Linz: Wagner Verlag, 9–25.
Popp, R. (2011):
Tourismusanalyse 2011: Österreich.
In: Reinhardt, U. (Hg.) Urlaubslust. Tourismusanalyse 2011.
Hamburg: Stiftung für Zukunftsfragen, 48–63.
Popp, R. (2011):
Bildung und Lebensqualität im 21. Jahrhundert.
In: Popp, R.; Pausch, M.; Reinhardt, U. (Hg.) Zukunft.Bildung.Lebensqualität.
Wien, Berlin, Münster: LIT Verlag, 7–24.
Popp, R. (2011):
Arbeitnehmer von morgen sind flexibler und tragen mehr Verantwortung.
In: HR Today. Das Schweizer Human Ressource Management-Journal. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, 2011(1/2), Zürich.
Popp, R. (2011):
Forschung als Wegweiser in die Zukunft.
In: Wilken, U.; Thole, W. (Hg.): Kulturen Sozialer Arbeit. Profession und Disziplin im gesellschaftlichen Wandel.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 39–47.
Popp, R.; Schüll, E. (2009):
Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung – Einleitung.
In: Popp, R.; Schüll, E. (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
Berlin, Heidelberg: Springer, VII–X.
Popp, R. (2009):
Gemeinschaft – community. Die differenzierte Gesellschaft auf der Suche nach neuen Formen der Gemeinschaft.
In: Schneider, S.; Müller, W.; Glück, G. (Red.): Der Himmel geht über allen auf. Begegnungen in der Erzdiözese Salzburg.
Salzburg: Erzdiözese Salzburg, 102–107.
Hofbauer, R.; Popp, R. (2009):
Die Konferenz „Zukunft : Lebensqualität zwischen Arbeit und Wirtschaft“. Eine Zusammenfassung.
In: Hofbauer, R.; Popp, R. (Hg.): Zukunft : Lebensqualität zwischen Arbeit und Wirtschaft. Dokumentation der Konferenz des Zentrums für Zukunftsstudien in Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach vom 11. und 12. Mai 2009.
Salzburg/Campus Urstein. Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, 7–24.
Sozialraum braucht Freiraum. Über FreiRäume in der Sozialen Arbeit.
Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien.
Salzburg: FHS-Forschungsgesellschaft.
ABSTRAKT. Ansichten und Einsichten von AbsolventInnen der Akademie für Sozialarbeit Salzburg und des FH-Studiengangs Soziale Arbeit Salzburg.
Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien.
Salzburg: FHS-Forschungsgesellschaft.
Hofbauer, R.; Popp, R. (2009):
Partizipative Zukunftsforschung in der Praxisfalle? Zukünfte wissenschaftlich erforschen – Zukunft partizipativ gestalten.
In: Popp, R.; Schüll, E. (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 131–143.
Popp, R.; Thiel, F. (2009):
Forschendes Lernen.
In: Riegler, A.; Hojnik, S.; Posch, K. (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 185–196.
Popp, R.; Zellmann, P. (2009):
Österreich 2030: Realismus – und ein wenig Zukunftsangst.
In: Reinhardt, U.; Roos, G. T. (Hg.): Wie die Europäer ihre Zukunft sehen. Antworten aus 9 Ländern.
Darmstadt: Primus Verlag, 244–267.
Popp, R. (2008):
Zukunft:Wohnen:Lebensqualität – im Spannungsfeld zwischen Beruf und Freizeit.
In: SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (Hg.) (2008): Menschen.Wohnen.Nachhaltig. Grundlagen – Visionen – Vorschläge. Salzburg, 17–21.
Popp, R. (2008):
Die Konferenz Zukunft : Lebensqualität. Ein gutes Leben für heutige und zukünftige Generationen. Zusammenfassung.
In: Haderlapp, T.; Popp, R. (Hg.): Zukunft : Lebensqualität. Ein gutes Leben für heutige und zukünftige Generationen. Dokumentation der Konferenz des Zentrums für Zukunftsstudien in Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach vom 04. und 06. Mai 2008.
Salzburg/Campus Urstein. Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg. 9–30.
Popp, R.; Thiel, F. (2008):
„Soziale Infrastruktur 2010“. Qualitätsentwicklung & Innovationsforschung am Beispiel des stadtteilorientierten Social Profit-Modellbetriebs Spektrum.
In: Zimmer, B; Koubek, A. (Hg.): Erstes Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. (Tagungsband).
München: Verlag Martin Meidenbauer, 51–56.
Popp, R; Zellmann, P. (2008):
Austria: A Realistic Picture of 2030 – and a Touch of „Zukunftsangst“.
In: Reinhardt, U.; Roos, G. T. (Eds.): Future Expectations for Europe. Pan-European Futures Study with Comments by 19 Futurists.
Darmstadt: Primus Verlag, 86–106.
Popp, R. (2008):
Zukunft : Freizeit.
In: Fischer, T.; Schulz, A. (Hg.): Handbuch Gesundheitstourismus. Grundlagen in Gesundheit, Freizeit und Tourismus.
Aachen: Shaker Verlag, 213–226.
Popp, R. (Gesamtleitung); Margreiter, M.; Stadelmann, T. (2007):
Veränderung des Konsumverhaltens im Land Salzburg und seine Auswirkungen auf Umfang und Qualität der Beschäftigung im Handel sowie notwendige Handlungsempfehlungen.
Projektbericht im Auftrag des Landes Salzburg.
Salzburg: Zentrum für Zukunftsstudien.
Popp, R. (2007):
Sozialkapital Freizeit?
In: twenty_one! Zukunft Tirol, 47/2007, 14–16.
Popp, R. (Gesamtleitung); Thiel, Felicitas (2007):
Alter(n) im Stadtteil. Animation zur Partizipation.
Projektbericht im Rahmen des F&E-Projekts; „Soziale Infrastruktur 2010“ (FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft).
Salzburg: Zentrum für Zukunftsstudien.
Popp, R.; Schuster, T.; Schwab, M. u. a. (2007):
Methodik der soziokulturellen Animation. Methoden und Modelle am Beispiel des Social-Profit-Betriebs „Spektrum“.
In: Popp, R.; Schuster, T.; Schwab, M. (Hg.): Animation zur Partizipation: Methoden & Modelle soziokultureller Arbeit im Stadtteil.
Salzburg/Campus Urstein: Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg – im Rahmen des Forschungsprojekts „Soziale Infrastruktur 2010“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, (FFG), 87–129.
Popp, R.; Schuster, T.; Schwab, M. (2007):
Soziokulturelle Animation & soziokulturelle Infrastruktur. Am Beispiel des Stadtteils Lehen & des Social-Profit-Betriebs „Spektrum“.
In: Popp, R.; Schuster, T.; Schwab, M. (Hg.): Animation zur Partizipation: Methoden & Modelle soziokultureller Arbeit im Stadtteil.
Salzburg/Campus Urstein: Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg – im Rahmen des Forschungsprojekts „Soziale Infrastruktur 2010“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, (FFG), 36–86.
Popp, R. (2007):
Wichtige Diskurs- & Handlungsstränge der soziokulturellen Animation im Europäischen Vergleich.
In: Popp, R.; Schuster, T.; Schwab, M. (Hg.): Animation zur Partizipation: Methoden & Modelle soziokultureller Arbeit im Stadtteil.
Salzburg/Campus Urstein: Werkstattbericht des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg – im Rahmen des Forschungsprojekts „Soziale Infrastruktur 2010“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, (FFG), 3–35.
Popp, R. (2007):
Zukunft Spiel. Recht auf Spiel für alle Generationen, aktiv und partizipativ.
Deutsches Kinderhilfswerk (Hg.): Spielend leben lernen. Ganzheitliche Bildung mit Kreativität und Vielfalt. (Beiträge aus der 16. Weltkonferenz der International Play Association, 2005 in Berlin)
Berlin: Deutsches Kinderhilfswerk, 21–25.
Popp, R. (2007):
Freizeit ist kein Berufsfeld, sondern der Jobmotor im Dienstleistungssektor!
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 1 & 2/2007, 23–28.
Popp, R. (2006):
Freizeit und Spiel. Am Beispiel der Zukunftsdiskurse „Spiel und Konsum“ sowie „Spiel und Politik“.
In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für Jugendarbeit, 11/2006, 465–470.
Popp, R. (2006):
Der Wert der Freizeit.
In: Beyes, T.; Keller, H.; Libeskind, D.; Spoun, S. (Hg.) Die Stadt als Perspektive. Zur Konstruktion urbaner Räume. (Universität St. Gallen)
Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 202–207.
Popp, R. (2006):
Editorial: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien (ForschungUrstein – Salzburg).
In: Vahsen, F. (Hg.): Auf der Suche nach dem amerikanischen Traum. Lebensgeschichten und Zukunftsträume deutscher und österreichischer Auswanderer.
Wien, Berlin: LIT-Verlag, 1–2.
Popp, R. (2005):
Forschung & Entwicklung an den FH-Studiengängen für sozialwissenschaftliche Berufe in Österreich.
In: OBDS-OÖ, 5/2005, 6–13.
Popp, R.; Schwab, M. (2005):
Zur Zukunft der Pädagogik der Freizeit.
In: Popp, R. (Hg.): Zukunft:Freizeit:Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Horst W. Opaschowski.
Wien: LIT Verlag, 233–253.
Popp, R. (Hg.) (2005):
Editorial. Zukunft:Freizeit:Wissenschaft.
In: Popp, R. (Hg.): Zukunft:Freizeit:Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Horst W. Opaschowski.
Wien: LIT Verlag, 3–7.
Popp, R. (2005):
Praxis- und Innovationsforschung in der sozialen Arbeit. Am Beispiel des F&E-Projekts; „Soziale Infrastruktur 2010“.
In: Kowarsch, A.; Pollheimer, K. (Hg.): Professionalisierung in pädagogischen Berufen.
Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek, 243–244.
Popp, R. (2005):
Forschung & Soziale Arbeit am FH-Diplomstudiengang für Soziale Arbeit – Salzburg.
In: Popp, R.; Posch, K.; Schwab, M. (Hg.): Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen.
Wien: LIT-Verlag, 235–264.
Popp, R. (2005):
Einige Prinzipien diskursiv-partizipativer kommunaler Freizeitplanung.
In: Popp, R.: Perspektive „Freizeit“. Textsammlung Startwoche FuturoPolis.
St. Gallen: Universität St. Gallen, 26–29.
Popp, R. (2005):
Zukunft:Freizeit:Planung. Die Planung freizeitbezogener Infrastruktur.
In: Popp, R.: Perspektive „Freizeit“. Textsammlung Startwoche FuturoPolis.
St. Gallen: Universität St. Gallen, 19–25.
Popp, R. (2005):
Freizeit: Annäherung an ein komplexes gesellschaftliches Phänomen.
In: Popp, R.: Perspektive „Freizeit“. Textsammlung Startwoche FuturoPolis.
St. Gallen: Universität St. Gallen, 3–18.
Popp, R. (2005):
Das Forschungsdesign der explorativen & aktivierenden Fallstudie. Am Beispiel des FHplus-Forschungsprojekt „Soziale Infrastruktur 2010“.
In: Popp, R.; Posch, K.; Schwab, M. (Hg.): Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen.
Wien: LIT-Verlag, 283–305.
Burgstaller, P.; Popp, R. (2005):
Das FHplus-Forschungsprojekt „Soziale Infrastruktur 2010. Qualitätsentwicklung & Innovationsforschung am Beispiel eines stadtteilorientierten Social-Profit-Modellbetriebes SPEKTRUM“.
In: Popp, R.; Posch, K.; Schwab, M. (Hg.): Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen..
Wien: LIT-Verlag, 265–282.
Popp, R. (2005):
Perspektive „Freizeit“. Textsammlung Startwoche FuturoPolis.
St. Gallen: Universität St. Gallen.
Popp, R. (2004):
Sozialkapital Freizeit?
In: Wissenschaftsmagazin Salzburger Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 3/2004, 24–25.
Popp, R. (2004):
Die Zukunft des Sozialstaats & des Social-Profit-Sektors.
In: Mazzucco, C. (Hg.): GATS und Soziale Arbeit. Globale Welt – die Zukunft des Sozialstaats und des Social-Profit-Sektors.
Münster: LIT-Verlag, 41–66.
Popp, R. (2004):
Österreichs Soziale Arbeit in der Theorie-Krise! Krise als Chance?
In: Knapp, G. (Hg.): Soziale Arbeit und Gesellschaft. Entwicklungen und Perspektiven in Österreich.
Klagenfurt, Ljubljana, Wien: Hermagoras/Mohorjeva, 169–212.
Popp, R. (2004):
Editorial: Social Sciences & Social Life & Social Profit. Salzburger Beiträge zur praxisorientierten Innovationsforschung.
In: Bramberger, A.; Forster, E.: Wissenschaftlich schreiben. Kritisch – reflexiv – handlungsorientiert.
Münster: LIT-Verlag, I–II.
Popp, R. (2003):
Soziale Arbeit auf dem Weg zur Profession?
In: SIÖ – Zeitschrift für soziale Arbeit, Bildung und Politik, 02/2003, 14–16.
Becher, J.; Popp, R. (2003):
Soziale Infrastruktur 2010. Qualitätsentwicklung & Innovationsforschung.
In: NOEO. Wissenschaftsmagazin der Salzburger Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 04/2003, 36–37.
Popp, R. (2003):
Qualifizierung für Soziale Arbeit in Österreich.
In: Lauermann, K.; Knapp, G. (Hg.): Sozialpädagogik in Österreich. Perspektiven in Theorie und Praxis.
Klagenfurt, Ljubljana, Wien: Hermagoras/Mohorjeva, 492–501.
Popp, R. (2003):
Pädagogik der Freizeit & Soziale Arbeit.
In: Popp, R.; Schwab, M. (Hg.): Pädagogik der Freizeit. (Basiswissen Pädagogik: Pädagogische Arbeitsfelder – Band 6, hrsg. von R. Arnold und H. Petillon).
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 129–151.
Popp, R.; Schwab, M. (2003):
Von der Freizeitpädagogik zur Pädagogik der Freizeit (Editorial).
In: Popp, R.; Schwab, M. (Hg.): Pädagogik der Freizeit. (Basiswissen Pädagogik: Pädagogische Arbeitsfelder – Band 6, hrsg. von R. Arnold und H. Petillon).
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1–12.
Popp, R. (2002):
Forschung & Entwicklung.
In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 119–124.
Popp, R.; Schwab, M. (2002):
Studienkonzept.
In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf..
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 95–118.
Popp, R.; Hofinger, C.; Prucher, H. (2002):
Bedarf.
In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 79–94.
Popp, R. (2002):
Berufs-Profil.
In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 19–78.
Popp, R.; Schwab, M. (2002):
Entwicklung.
In: Popp, R. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Soziale Kompetenz als Beruf.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Berufs- und Freizeitforschung & AK (Werkstattbericht), 13–18.
Scheipl, J.; Popp, R. (2002):
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an Universität und Fachhochschule.
In: Eckstein, K; Thonhauser, J. (Hg.): Einblicke in Prozesse der Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich.
Innsbruck, Wien: StudienVerlag, 129–140.
Popp, R. (2002):
Quo vadis Soziale Arbeit?
In: FH-Newsletter 2/2002, 4–9.
Popp, R. (2002):Popp, R. (2001):
Methodik der Handlungsforschung im Spannungsfeld zwischen Fallstudie und Projektmanagement.
In: Hug, T. (Hg.): Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen? Band 2: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 400–412.
Popp, R. (2000):
Die Bedeutung der Aus- und Fortbildung im Bereich der Sozialen Arbeit.
In: Bundesinstitut für Sozialpädagogik (Hg.): Sozialpädagogik im Gespräch (Tagungsbericht).
Baden, 11–15.
Zellmann, P.; Popp, R. (2000):
Sind rechtsextreme und gewaltbereite Jugendliche ein Fall für die Pädagogik?
Internet-Forum „Freizeit“ 10/2000..
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Zellmann, P.; Popp, R. (2000):
Freizeitbildung als mentale Altersvorsorge.
Internet-Forum „Freizeit“ 04/2000.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.) (2000):
Übergang – wohin? Freizeit, Sport & Bildung am Ende der Industriegesellschaft.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 2/2000 (Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft).
Editorial: Übergang wohin? Freizeit, Sport und Bildung am Ende der Industriegesellschaft.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg): Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft (Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik und Praxis).
Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 4–6.
Popp, R. (2000):
Freizeitbildung als mentale Altersvorsorge.
In: BI-DOK, Heft 4/2000, 14–20.
Popp, R. (1999):
Sozialpädagogik der freien Lebenszeit.
In: Wilken, E; Vahsen, F. (Hg.): Sonderpädagogik und Soziale Arbeit. Rehabilitation und soziale Integration als gemeinsame Aufgabe.
Neuwied, Berlin: Luchterhand-Verlag, 76–90.
Popp, R. (1999):
Sozialpädagogik der freien Lebenszeit. Re-Animation des Diskurses zwischen Sozialer Arbeit und Pädagogischer Freizeitforschung.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 1/1999, 11–24.
Popp, R. (1998):
Das SDLZ als Teil eines öko-sozio-kulturellen Angebotssystems.
In: Akzente. Schriftenreihe der Sozialen Arbeit GmbH, 3/1998, 21–23.
Editorial: SPEKTRUM FREIZEIT als Jahrbuch.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg): Jahrbuch Freizeitwissenschaft 1998 (Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik und Praxis).
Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 6–7.
Popp, R. (1998):
Sozialarbeit braucht mehr als ein großes Herz und guten Willen.
In: Akzente. Schriftenreihe der Sozialen Arbeit GmbH, 1/1998, 16–18.
Mader, R.; Nitsch, C.; Popp, R.; Preschern, E.; Reichart, H. (1998):
Berufsorientierung und Lebenskunde: Lehrerbegleitheft.
Wien: Bohmann-Verlag.
The MA.; Nitsch, C.; Popp, R.; Preschern, E. (1998):Popp, R. (1997):
Freizeitbildung im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt (Kurzbericht Symposium).
In: Krüger, H.-H.; Olbertz, J.-H. (Hg.): Bildung zwischen Staat und Markt. (Hauptdokumentationsband des 15. Konresses der DGFE)
Opladen: Leske + Budrich, 491–500.
Popp, R. (1997):
Freizeit im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt (Editorial).
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 19/1–2/1997, 5–13.
Popp, R. (Red.) (1997):
Freizeit im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 19/1–2/1997.
Grundlagen für eine koordinierte Freizeitpolitik – am Beispiel Österreichs.
In: Fromme, J.; Freericks, R. (Hg.): Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik. Herausforderungen für Pädagogik, Ökonomie und Politik.
Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand, 195–209.
Popp, R. (Red.) (1997):
Freizeit und Tourismus.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 19/3/1997.
Popp, R. (1997):
Freizeitpädagogik (und Animation) im Spannungsfeld zwischen Freizeitwissenschaft und Erziehungswissenschaft (mit besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik).
In: Popp, R. (Red.): Ausbildung für angewandte Freizeitwissenschaft im Europäischen Vergleich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Werkstattbericht), 56–63.
Popp, R. (1997):
Editorial: Das Sokrates-/Erasmus-Projekt „Angewandte Freizeitwissenschaft (international, interdisziplinär & innovativ)“.
In: Popp, R. (Red.): Ausbildung für angewandte Freizeitwissenschaft im Europäischen Vergleich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Werkstattbericht), 3–6.
Sozialberufe. Auf dem Weg in’s 21. Jahrhundert.
In: Kammer für Arbeiter und Angestellte – Salzburg (Hg): AK-Jahrbuch 1996.
Salzburg: AK-Salzburg, 113–117.
Popp, R.; Zellmann, P. (1997):
Buchrezension: Fromme, Johannes (1997): Pädagogik als Sprachspiel: zur Pluralisierung der Wissensformen im Zeichen der Postmoderne. Berlin: Luchterhand.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 3/1997, 295–298.
Opaschowski, H.-W.; Zellmann, P.; Popp, R. (1997):
Welche Gäste wollen all-inclusive? Teil 1: Überlegungen für die Zukunft des Tourismus in Österreich, Teil 2: Bedürfnisse der Gäste, Teil 3: Touristische Dienstleistungen aus der Sicht von Produktivität und Informationsmanagement.
In: Newsletter des Ludwig Boltzmann-Instituts für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Popp, R. (1997):
Grundzüge der Sozialpädagogik/Sozialarbeit.
In: Fleisch, E.; Haller, R.; Heckmann, W. (Hg.): Suchtkrankenhilfe. Lehrbuch zur Vorbeugung, Beratung und Therapie.
Weinheim, Basel: Beltz, 200–212.
Popp, R. (Red.) (1996):
Editorial: „Erlebnis – ein Schlüsselbegriff der Freizeitwissenschaft”.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 18/1/1996, 5 f.
Popp, R. (1996):
Das ERASMUS-Projekt „angewandte Freizeitwissenschaft (international, interdisziplinär & innovativ)“.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 18/2–3/1996, 272–275.
Popp, R. (Red.) (1996):
Erlebnis – ein Schlüsselbegriff der Freizeitwissenschaft.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 18/1/1996.
Popp, R. (Red.), Tokarski, W. (Gast-Hg.) (1996):
Freizeit in Europa.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 18/2–3/1996.
Popp, R.; Zellmann, P. (1996):
Freizeit – eine Herausforderung für Politik und Pädagogik.
In: Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift, 146/8/1996, 563–568.
Opaschowski, H.W.; Popp, R.; Zellmann, P.; Bökemann, D.; Bretschneider, R.; Smeral, E. (1996):
Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie „Grundlagen für eine koordinierende Freizeitpolitik“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht).
Opaschowski, H.; Popp, R.; Zellmann, P. (1996):
Ergebnisse aus der Europäischen Freizeit- und Tourismusforschung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Grundlagen für eine koordinierende Freizeitpolitik.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik. (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten), 3–44.
Opaschowski, H.-W.; Zellmann, P.; Popp, R. (1996):
Entwicklungen im Tourismus.
Freizeit im Trend – Newsletter 12/96.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik..
Popp, R. (1996):
Freizeitpädagogik und/oder Pädagogische Freizeitwissenschaft? Ein Plädoyer für die Schrägstrichlösung.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 1/1996, 77–79.
Popp, R. (1996):
Wie leben wir morgen? Trends und Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Freizeitwelt.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 2-3/1996, 248–264.
Popp, R. (1996):
Psychotherapie und Sozialplanung. Anmerkungen zur Entwicklung der sozialstaatlichen Leistungen im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Gemeinwesenorientierung.
In: Hutterer-Krisch, R.; Pfersmann, V.; Farag, I. (Hg.): Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe.
Wien, New York: Springer, 49–66.
Popp, R. (1996):
Psychotherapie – ein Subsystem der sozialen und gesundheitsbezogenen Infrastruktur.
In: Homm, M.; Kierein, M.; Popp, R. & Wimmer, A. (1996): Rahmenbedingungen der Psychotherapie. Bibliothek Psychotherapie, Band 6.
Wien: Facultas Universitätsverlag, 229–280.
Popp, R. (Red.) (1995):
Editorial: „Bilanz der Freizeitpädagogik“.
In: Freizeitpädagogik. Forum für Kultur – Medien – Sport – Tourismus, 17/1/1995, 4–7.
Popp, R. (1995):
Freizeitpädagogik – Ein neues Subsystem der Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Gemeinwesenorientierung und Animation als Bestimmungsmomente.
In: Wilfing, H. (Hg.): Konturen der Sozialarbeit. Ein Beitrag zu Identität und Professionalisierung der Sozialarbeit.
Wien: WUV-Universitätsverlag, 137–155.
Popp, R. (Red.) (1995):
Bilanz der Freizeitpädagogik.
In: Freizeitpädagogik. Forum für Kultur – Medien – Sport – Tourismus, 17/1/1995.
Popp, R. (1995):
Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation in Österreich (Zusammenfassung).
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 17/2–3/1995, 188–192.
Popp, R. (Red.) (1995):
Freizeitwissenschaft auf dem Weg zur Spektrumswissenschaft.
In: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis (erweitert aus der Zeitschrift „Freizeitpädagogik“), 17/2–3/1995.
Popp, R. (1995):
Hat die Sportpolitik auf Spielplätze und Animation vergessen?
In: Magistrat der Stadt Wien, MA 18: Stadtentwicklung und Stadtplanung (Hg.): Sport in der Stadt. (Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung, Band 57.)
Wien: Magistrat der Stadt Wien, 110–131.
Popp, R. (1995):
„Freizeitpädagogik“: Handlungstheorien, Handlungslogik, Handlungsanforderungen, Handlungskompetenzen, Handlungsebenen.
In: Popp, R.: Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation. (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend und Familie.)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 107–130.
Popp, R. (1995):
Ausprägungsformen freizeitpädagogischer Praxis – mit besonderer Berücksichtigung des praxisfeldspezifischen Qualifizierungsbedarfs.
In: Popp, R.: Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation. (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend und Familie.)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 49–106.
Popp, R. (1995):
Zusammenfassung der Studie Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation.
In: Popp, R.: Qualifizierung für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation. (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend und Familie.)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 1–17.
Popp, R.; Scheipl, J. (1995):
Sozialarbeit/Sozialpädagogik en Autriche.
In: VIE SOCIALE. 4/1995, 7–20.
Opaschowski, H.-W.; Zellmann, P.; Popp, R. (1995):
Freizeit und Freizeitqualität.
Freizeit im Trend – Newsletter 3/95.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Opaschowski, H.-W.; Zellmann, P.; Popp, R. (1995):
Reiseverhalten und Trends in Österreich.
Freizeit im Trend – Newsletter 6/95.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Opaschowski, H.-W.; Zellmann, P.; Popp, R. (1995):
Wertewandel im sozialen Bereich.
Freizeit im Trend – Newsletter 11/95.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Popp, R. (1995):
Wertewandel im sozialen Bereich.
In: FreizeitPädagogik. Forum für Kultur, Medien, Sport, Tourismus. 1/1995, 41–47.
Popp, R. (1994):
Die gesellschaftliche Aufgabe der Sozialarbeit.
In: sub (Sozialarbeit und Bewährungshilfe), 16/2/1994, 7–16.
Popp, R. (1994):
Wissen an der Börse. Zusammenfassung der Diskussion.
In: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hg.): Wissen an der Börse. Bürgernahe Wissenschaft in Österreich. (Dokumentation der Enquete des BMfWF vom 4. Mai 1994).
Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 52–56.
Popp, R. (1994):
Evaluierungsbericht des Beirats über die Wissenschaftsläden Graz, Innsbruck und Linz.
In: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hg.): Wissen an der Börse. Bürgernahe Wissenschaft in Österreich. (Dokumentation der Enquete des BMfWF vom 4. Mai 1994).
Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 38–41.
Nahrstedt, W.; Popp, R. (1994):
Freizeitbildung: ein neues Thema für Europa? Zum Verhältnis von Freizeitpädagogik und leisure studies. (Einleitung)
In: Benner, D.; Lenzen, D. (Hg.): Bildung und Erziehung in Europa. (Dokumentationsband des 14. Konresses der DGFE. 32. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik.)
Weinheim und Basel: Beltz-Verlag, 425–430.
Kommission Freizeitpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Opaschowski, H. W.; Popp, R. (1994):
Freizeitpädagogik. Ein innovatives Forschungs- und Praxissystem im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Erziehungswissenschaft.
In: Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 5/1994, 38–41.
Opaschowski, H.-W.; Zellmann, P.; Popp, R. (1994):
„Auto“ mobil in Beruf und Freizeit.
Freizeit im Trend – Newsletter 1/94.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Opaschowski, H.-W.; Zellmann, P.; Popp, R. (1994):
Freizeit in Österreich – ein Vergleich 1987/1993.
Freizeit im Trend – Newsletter 3/94.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Opaschowski, H.-W.; Zellmann, P.; Popp, R. (1994):
Freizeittrends der ÖsterreicherInnen.
Freizeit im Trend – Newsletter 5/94.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Popp, R. (1993):
Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung Österreichs.
In: Tokarski, W. (Hg.): Freizeit im neuen Europa. Perspektiven in Wissenschaft, Freizeit und Politik.
Aachen: Meyer & Meyer Verlag, 70–76.
Popp, R. (1993):
Freizeitpädagogik. Ein innovatives Forschungs- und Praxissystem im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Erziehungswissenschaft.
In: Sozialpädagogische Impulse, 3/1993, 4–9.
Popp, R.; Schwab, M. (1993):
Curriculum für einen Fachhochschul-Lehrgang für Freizeitpädagogik und soziokulturelle Anmination.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 71–115.
Kommission Freizeitpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Opaschowski, H. W.; Popp, R. (1993):
Freizeitpädagogik. Ein innovatives Forschungs- und Praxissystem im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Erziehungswissenschaft.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 65–70.
Popp, R.; Zellmann, P. (1993):
Freizeitpolitik und Freizeitpädagogik in Österreich. Empfehlungen.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 55–63.
Popp, R. (1993):
Die Ausbildung von Freizeitpädagog/inn/en in Österreich. Kommentierter Überblick und kritische Standortbestimmung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 13–29.
Popp, R. (1993):
Die Ausbildung von Expert/inn/en für Freizeitpädagogik (und soziokulturelle Animation) in Österreich und im europäischen Vergleich. Zusammenfassung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Animation als Profession. Grundlagentexte für eine fachhochschulwertige Freizeitpädagogen-Ausbildung in Österreich.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht), 5–11.
Popp, R. (1993):
Außerschulische Jugendarbeit im Spannungsfeld zwischen psychosozialen und soziokulturellen Angeboten.
In: Popp, R.; Schwab, M. (Red.): Soziokultur und Stadtteilarbeit.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 58–92.
Popp, R. (1993):
Soziokulturelle Gemeinwesenarbeit und freizeitpädagogisch orientierte Sozialarbeit.
In: Popp, R.; Schwab, M. (Red.): Soziokultur und Stadtteilarbeit.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 34 – 57.
Opaschowski, H.-W.; Zellmann, P.; Popp, R. (1993):
Teens und Trends im Freizeitkonsumzwang.
Freizeit im Trend – Newsletter 11/93.
Hamburg, Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik.
Popp, R. (1993):
Modernisierung durch Partizipation. Partizipative Freizeitplanung als Perspektive in Österreich.
In: FreizeitPädagogik. Forum für Kultur, Medien, Sport, Tourismus. 3/1993, 236–247.
Popp, R. (1993):
Außerschulische Jugendkultur. Rechtsdenkende Jugendliche als Zielgruppe der außerschulischen Jugendarbeit.
In: Heckle, G.; Olechowski, R; Schön, H.; Stanzel, A. (Hg.): Politische Kultur in Schule und Gesellschaft.
Wien: Jugend & Volk, 183–188.
Popp, R. (1992):
Soziokulturelle Stadtteilarbeit in Salzburg: Experteninterviews – Zusammenfassung der Befragungsergebnisse.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise – Anhang. (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 310–315.
Freizeitexpert/inn/en in Österreich und Europa. Ausbildung im Vergleich.
In: Freizeitpädagogik. Forum für Kultur – Medien – Sport – Tourismus.
14/3/1992, 294–296.
Popp, R. (1992):
Community Education und Nachbarschaftsschule (Stichwortartige Zusammenfassung von Konzepten).
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise – Anhang. (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 302–309.
Popp, R. (1992):
Freizeit- und alltagskulturelle Bedingungen und Aktivitäten: Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise – Anhang. (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 226–301.
Popp, R. (1992):
Ausgewählte Konzepte für (professionelle) soziokulturelle Stadtteilarbeit in Salzburg.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise – Anhang. (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung)
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 2–172.
Popp, R. (1992):
Freizeitpädagogik und Handlungsforschung.
In: Gräßler, E. (Hg.): Ich oder Wir? Wir und Ich! Freizeitkultur zwischen Individualisierung, Regionalisierung und Globalisierung.
Zwickau: Gesellschaft für Freizeitforschung, 87–125.
Popp, R.; Zellmann, P. (1992):
Der Sportverein als Animator für Sport außerhalb des Vereins?
In: Popp, R.; Puhe, H.; Tokarski, W.; Wagner, C; Zellmann, P.: Fakten für Freizeit und Sport. Ein Vergleich Deutschland und Österreich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 12–17.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 12–17.
Curriculum für einen fachhochschulwertigen Lehrgang für „Freizeitpädagogik und soziokulturelle Animation“ an der Akademie für Sozialarbeit in Salzburg.
In: Popp, R.; Schwab, M.; Zellmann, P. (Hg.): Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst), 143–200.
Popp, R. (1992):
Empfehlungen für die Verbesserung von Freizeitpolitik und Freizeitpädagogik in Österreich.
In: Popp, R.; Schwab, M.; Zellmann, P. (Hg.): Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst), 131–141..
Popp, R. (1992):
Die Ausbildung für freizeitbezogene Berufe (mit besonderer Berücksichtigung von Freizeitpädagog/inn/en in Österreich.
In: Popp, R.; Schwab, M.; Zellmann, P. (Hg.): Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst), 13–34.
Popp, R. (1992):
Die Ausbildung von Freizeitexpert/inn/en in Österreich im europäischen Vergleich. Zusammenfassung.
In: Popp, R.; Schwab, M.; Zellmann, P. (Hg.): Freizeitbezogene Ausbildungen im internationalen Vergleich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst), 3–10.
Popp, R. ; Zellmann, P. (1992):
Sportplatz Strand.
In: Freizeitpädagogik. Forum für Kultur – Medien – Sport – Tourismus, 14/3/1992, 253–255.
Popp, R.; Zellmann, P. (1992):
Der Sportverein als Animator?
In: Freizeitpädagogik. Forum für Kultur – Medien – Sport – Tourismus, 14/3/1992, 248–252.
Popp, R.; Zellmann, P. (1992):
Sportplatz Strand. Baden und Standaufenthalt als Aktivurlaub.
In: Popp, R.; Puhe, H.; Tokarski, W.; Wagner, C; Zellmann, P.: Fakten für Freizeit und Sport. Ein Vergleich Deutschland und Österreich.
Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 18–20.
Popp, R. (1992):
Parklandschaft statt Schrebergärten!
In: Sozialarbeit Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung & Politik. (Fachhochschule. Die Politik mit der Ausbildungsreform), 2a/1992, 18–19.
Popp, R. (1992):
Die wissenschaftliche Begleitung von Prozessen der soziokulturellen Stadtteilentwicklung: Methodologische und methodische Überlegungen.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 200–235.
Popp, R. (1992):
Die Planung und Entwicklung soziokultureller Infrastruktur im Stadtteil.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 168–199.
Popp, R. (1992):
Soziokulturelle Stadtteilarbeit – ein Subsystem der (freizeitwissenschaftlich angeleiteten) Sozialpädagogik.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 132–167.
Popp, R. (1992):
Soziokulturelle Stadtteilarbeit: Gesellschaftstheoretische Begründung.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 123–131.
Popp, R. (1992):
Soziokulturelle Stadtteilarbeit in Salzburg.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 108–122.
Popp, R. (1992):
Soziokulturelle Stadtteilarbeit in der BRD (und in der Schweiz)
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 60–106.
Popp, R. (1992):
Soziokulturelle Stadtteilarbeit – einige historische Anmerkungen und methodische Standortbestimmung.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 53–59.
Popp, R. (1992):
Soziokulturelle Stadtteilarbeit – ein vielschichtiger und vieldeutiger Begriff.
In: Popp, R. (Red.): Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung), 18–51.
Popp, R. (1992):
Die Planung der soziokulturellen Stadtteilarbeit in Salzburg: Theoretische Grundlegung und methodische Vorgangsweise. Zusammenfassung und Empfehlungen.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der SPOT-Kultur-und Veranstaltungsgesellschaft m. b. H. und der Stadt Salzburg, Kulturabteilung).
Popp, R.; Schwab M. (1992):
Interventionsmethoden in Handlungsforschungsprozessen. Ausgewählte Aktivierungs- und Reflexionshilfen.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik..
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 103–110.
Popp, R.; Schwab M. (1992):
Methodische Hilfsmittel zur Datenstrukturierung in handlungsorientierten Forschungsprojekten.
IIn: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik..
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 79–101.
Popp, R. (1992):
Bedürfnisorientierung in sozialwissenschaftlich begleiteten Planungsprozessen.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 111–120.
Popp, R. (1992):
Datenmaterial und Datenebenen im Forschungsprojekt „Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur“ (1985–1988). Ein ausgewähltes Beispiel für eine handlungsorientierte Fallstudie.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 69–77.
Popp, R. (1992):
Methodologie und Methodik handlungsorientierter Sozialforschung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 31–65.
Popp, R. (1992):
Sozialforschung im Spannungsfeld zwischen Subjekt und Gesellschaft. Der Beitrag der Individualpsychologie zur Methodologie der handlungsorientierten und qualitativen Sozialforschung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Handlungsforschung. Sozialwissenschaftliche Evaluation im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Innovation. Mit Beispielen aus der Sozial- und Freizeitpädagogik.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 7–29.
Popp, R. (1992):
Die Ausbildung von Freizeitpädagogen in Österreich.
In: Gräßler, E.; Mlinarsky, S.; Raabe, M. (Hg.): Freizeitwissenschaft in Europa.
Zwickau: Gesellschaft für Freizeitforschung, 137–142.
Popp, R. (1992):
Soziokulturelle Gemeinwesenarbeit. Ein methodischer Vorschlag zur Überwindung des Grabens zwischen Sozialpädagogik/ Sozialarbeit und Freizeitpädagogik/ Kulturarbeit.
In: Gräßler, E.; Mlinarsky, S.; Raabe, M. (Hg.): Freizeitwissenschaft in Europa.
Zwickau: Gesellschaft für Freizeitforschung, 58–74..
Popp, R. (1991):
Integrative Beratung im Jugendzentrum Salzburg-Lehen.
In: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung (Hg.): Innovative Projekte in Familienplanung. (Workshop-Bericht.)
Wien: ÖGF, 19–37.
Freizeitpädagogik an den Pädagogischen Akademien. Vorwort.
In: Wagner, C.; Zellmann, P.: Freizeitpädagogik an der Pädagogischen Akademie Wien Bund.
Wien: Ludwig-Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, o. S.
Popp, R. (1991):
Mobile Animation und Kommunalpolitik. Die politische Funktion der mobilen Animation aus sozial- und freizeitpädagogischer Sicht.
In: Popp, R.; Schwab, M. (Red.): Mobile Animation von 0 – 100. Dokumentation des Internationalen Spielbuskongresses 1991.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 17–32.
Garber, V.; Popp, R. (1991):
Die Entwicklung freizeitpädagogischer Infrastruktur. Ein vernachlässigter Aufgabenbereich kommunaler Sozial- und Strukturplanung.
In: Dobusch, F.; Mayr, J. (Hg.): Kommunalpolitische Perspektiven. Festschrift zum Gedenken an den Linzer Altbürgermeister Hofrat Dr. Ernst Koref anläßlich dessen 100. Geburtstag.
Wien: Wirtschaftsverlag Dr. Orak, 263–287.
Popp, R. (1991):
Neue Fragen – alte Antworten. Anmerkungen zur Berufsbild-Diskussion im Dienstleistungssystem der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit
In: Institut für Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik (Hg.): Sozialberufe. Untersuchung über Veränderungen der Anforderungen an Sozialarbeit. (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.)
Wien: Institut für Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik, 16–35.
Popp, R.; Franer, K.; Rückert, K.; Wilfing, H.; Zellmann, P. (1991):
Entwurf: Lehrplan für Freizeitpädagogik/Animation. Curriculum Arbeitsgruppe der Interministeriellen Kommission für Freizeitpädagogik.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Die Ausbildung von Freizeitpädagogen in der BRD und in Österreich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 67–118.
Popp, R. (1991):
Die Ausbildung von Freizeitpädagogen in Österreich.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Die Ausbildung von Freizeitpädagogen in der BRD und in Österreich.
Wien, Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 47–66.
Popp, R. (1991):
Soziokulturelle Gemeinwesenarbeit im Spannungsfeld zwischen Kulturarbeit und Sozialarbeit.
In: Luger, K. (Red.): Stadtteilkultur – Kultur für alle? (Salzburger Kulturgespräche, Band 4).
Salzburg: Informationszentrum der Landeshauptstadt Salzburg, 58 – 67.
Kritische Anmerkungen zum vorliegenden Seniorenplan der Stadt Salzburg.
In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 4–6.
Die Planung sozialpädagogischer Infrastruktur im kommunalen Bereich. Einige Überlegungen aus österreichischer Sicht.
In: Popp, R. (Hg): Sozialplanung / Sozialmanagement. Tagungsbericht – Dreiländertagung 1990.
Salzburg: AK/ISIS, 157–174.
Popp, R. (1990):
Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen des Forschungsprojekts „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg“.
In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 148–224.
„Gemeinwesenorientierung“ und „Animation“ als Bestimmungsmomente freizeitbezogener Sozialpädagogik/ Sozialarbeit.
In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 112–125.
Vom Feierabend zur Freizeitgesellschaft. Einige Anmerkungen zur Vergangenheit und Zukunft der Freizeit.
In: Opaschowski H. W.; Zellmann, P.; Popp, R. (Hg.): Freizeit und Tourismus
Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 54–71.
Bedürfnisorientierung in partizipativen Planungsprozessen. „Erhebung der Bedürfnisse“ oder „Klärung der Bedürfnislage“?
In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 132–137.
Der Spielplatz als Handlungsfeld gemeinwesenorientierter Freizeitpädagogik. Dargestellt am Beispiel der Stadt Salzburg.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Gemeinwesenorientierte Freizeitpädagogik im Spannungsfeld zwischen Kulturarbeit und Sozialarbeit: Analysen und Praxisberichte aus Stadt und Land Salzburg
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik/ ISIS, 121–144.
„Gemeinwesenorientierung“ und „Animation“ als Bestimmungsmomente freizeitbezogener Sozialpädagogik/ Sozialarbeit.
In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 112–125.
Konzept für die wissenschaftlich begleitete Entwicklung von Modellprojekten der „offenen Altenarbeit“ in der Stadt Salzburg.
In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 7–15.
Popp, R. (1990):
Einige Prinzipien und Empfehlungen für die partizipative Planung freizeitbezogener Infrastruktur.
In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 138–146.
Gemeinwesenorientierte Spielbusarbeit – am Beispiel der Stadt Salzburg.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Gemeinwesenorientierte Freizeitpädagogik im Spannungsfeld zwischen Kulturarbeit und Sozialarbeit: Analysen und Praxisberichte aus Stadt und Land Salzburg.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik/ ISIS, 145–154.
Popp, R. (1990):
Die Rollenfunktion des Sozial- und Freizeitpädagogen im Rahmen freizeitbezogener Infrastrukturplanung.
In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 132–137.
Altenhilfe-Altenarbeit. Kurze Charakterisierung eines zunehmend wichtigeren Handlungsfeldes der Sozial- und Freizeitpädagogik.
In: Popp, R. (Hg.): Vorstudie zum Forschungsprojekt „Freizeitbezogene Infrastruktur für Senioren in der Stadt Salzburg. Gegenstandstheoretische, planungstheoretische und methodologisch-forschungsmethodische Grundlagen der wissenschaftlich begleiteten Entwicklungsarbeit“.
Salzburg, Wien: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 17–24.
Lebenskunde: Lehrerbegleitheft.
Wien: Bohmann-Verlag.
Einrichtungen und Angebote der freizeitkulturellen Infrastruktur für 6-19-Jährige in der Stadt Salzburg: Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
In: Popp, R. (1989): Freizeit 2000. 101 Empfehlungen für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der freizeitkulturellen Infrastruktur für Kinder und Jugendliche in der Stadt Salzburg: 1989–2000.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 15–80.
Der „Sex-Koffer“ in der außerschulischen Jugendarbeit. Anmerkungen zum methodischen Umgang mit den „Materialien zur Sexualerziehung – didaktischer Teil“.
In: DU-Fachzeitschrift für die Arbeit in Hort und Heim, 2/4/1989, 32–33.
Das Jugend- bzw. Kinderzentrum und der Abenteuerspielplatz Taxham. Materialien aus der Entwicklungsarbeit für ein freizeitpädagogisches Modellprojekt: 1986–1989.
In: Popp, R. (Hg.): Jugend- bzw. Kinderzentrum und Abenteuerspielplatz Taxham. Festschrift zur Eröffnung.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 17–118
Die Freizeitbedingungen und Freizeitaktivitäten der 6–19-Jährigen in der Stadt Salzburg: planungsbezogene Überlegungen.
In: Popp, R. (1989): Freizeit 2000. 101 Empfehlungen für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der freizeitkulturellen Infrastruktur für Kinder und Jugendliche in der Stadt Salzburg: 1989–2000.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik (Forschungsbericht im Auftrag der Stadt Salzburg), 1–14.
Freizeitpädagogik 2000. Szenarien der Postmoderne. Herausgeber-Thesen zum 10jährigen Bestehen der FZP.
In: Freizeitpädagogik. Zeitschrift für Kritische Kulturarbeit, Freizeitpolitik und Tourismusforschung,
1/3-4/1989, 156–158.
Basisinformationen zur Sexualerziehung in Schule und Jugendarbeit: Heft 2 (Begegnungen).
In: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport (Hg.): Materialien zur Sexualerziehung. Didaktische Modelle.
Wien: Österreichischer Bundesverlag
Ein Konzeptvorschlag für das Jugend- bzw. Kinderzentrum und den Abenteuerspielplatz Taxham.
In: Popp, R. (Hg.): Jugend- bzw. Kinderzentrum und Abenteuerspielplatz Taxham. Festschrift zur Eröffnung.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 125–149
Das Jugend- bzw. Kinderzentrum und der Abenteuerspielplatz Taxham. Materialien aus der Entwicklungsarbeit für ein freizeitpädagogisches Modellprojekt: 1986–1989.
In: Popp, R. (Hg.): Jugend- bzw. Kinderzentrum und Abenteuerspielplatz Taxham. Festschrift zur Eröffnung.
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 17–118
Jugovic, E.; Nitsch, C.; Popp, R. (1989):
Basisinformationen zur Sexualerziehung in Schule und Jugendarbeit: Hefte 1, 3, 9 und 11.
In: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport (Hg.): Materialien zur Sexualerziehung. Didaktische Modelle.
Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Popp, R. – unter Mitarbeit von Friedrich, M. H. (1989):
Spielerische Aktivierungsformen aus pädagogischer und kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht.
In: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport (Hg.): Materialien zur Sexualerziehung. Didaktische Modelle.
Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Kommunale Sozialpolitik – ein vergessener Aufgabenbereich der Sozialpolitik/Sozialarbeit.
In: Mitterhuber, F. (Hg.): Gestern standen wir am Rande des Abgrunds … (Festschrift).
Salzburg: Verein Salzburger Jugendhilfe, 111–140.
Grundsätze und Empfehlungen für partizipative freizeitpädagogische Infrastrukturplanung: Zusammenfassende Überlegungen.
n: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 187–210
Popp, R.; Zellmann, P. (1988):
Freizeitbedingungen: Ausgewählte Aspekte – mit besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Kinder/Jugendliche und des städtischen Bereichs.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Popp, R.; Zellmann, P. (1988):
Die städtischen Freizeitbedingungen und ihre Steuerung als Forschungsgegenstand der Erziehungswissenschaften. Einführende Überlegungen.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 1–14.
Die Steuerung der Freizeitbedingungen im städtischen Bereich: Ausgewählte Aspekte im Spannungsfeld zwischen Politik und Pädagogik.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 6: Freizeitpädagogik als Steuerungsinstrument kommunaler Entwicklungsplanung. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 67–185.
Popp, R.; Zellmann, P. (1988):
Die sportbezogene Angebotsstruktur in der Stadt Salzburg und ihre freizeitkulturelle Nutzung durch die 6-19-Jährigen.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 227–242.
Popp, R. (1988):
Freizeitbezogene Bildungseinrichtungen in der Stadt Salzburg: Angebotsstruktur und Nutzung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 189–205.
Popp, R.; Schwab, M. (1988):
Einrichtungen und Angebote der Freizeitpädagogischen Infrastruktur für 6-19-Jährige in der Stadt Salzburg: Zusammenfassung und Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 149–186.
Popp, R.; Schwab, M. (1988):
Mobile Animation in der Stadt Salzburg: Angebotsstruktur, Organisation, Nutzung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 119–147.
Popp, R.; Schwab, M. (1988):
Mobile Animation in der Stadt Salzburg: Angebotsstruktur, Organisation, Nutzung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 119–147.
Popp, R.; Schwab, M. (1988):
Mobile Animation in der Stadt Salzburg: Angebotsstruktur, Organisation, Nutzung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 119–147.
Popp, R. (1988):
Das Kinder- und Jugendzentren in der Stadt Salzburg: Angebotsstruktur, Organisation, Nutzung.
In: Popp, R.; Zellmann, P. (Hg.): Jugend-Freizeitkultur-Infrastruktur: ein Planungskonzept für die Stadt Salzburg. Band 3: Freizeiteinrichtungen in der Stadt Salzburg. Planungsgrundlagen und Planungsperspektiven. (Forschungsbericht an das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wohnbauforschung.)
Salzburg: Ludwig Boltzmann-Institut für angewandte Sportpsychologie und Freizeitpädagogik, 65–111.
Popp, R.; Schwab, M. (1988):